PKV-Anwartschaft für freie Heilfürsorgeempfänger
Viele Beamte auf Widerruf in Polizei oder Feuerwehr erhalten zunächst freie Heilfürsorge – doch was passiert, wenn der Dienst endet? Eine Anwartschaft in der privaten Krankenversicherung sichert den Gesundheitsstatus von heute für die Zukunft. In diesem Artikel erfahren Sie, warum sich frühes Handeln lohnt, welche Vorteile die Anwartschaft bietet und welche finanziellen Risiken Sie dadurch vermeiden können.
4/30/20252 min read


Während der Dienstzeit gut versorgt – und danach?
Wer bei Polizei, Feuerwehr oder im Justizvollzug arbeitet, hat während der aktiven Dienstzeit Anspruch auf freie Heilfürsorge. Das bedeutet: Der Dienstherr übernimmt die medizinischen Kosten vollständig. Für viele ein echter Vorteil – zumindest so lange, wie man im aktiven Dienst steht. Was aber viele vergessen: Dieser Anspruch endet mit der Pensionierung.
Ab dem Ruhestand gilt das Beihilfesystem. Die Beihilfe deckt dann meist 70 Prozent der Krankheitskosten ab. Die restlichen 30 Prozent müssen durch eine private Krankenversicherung abgesichert werden.
Und genau hier beginnt für viele das Problem.
Die Herausforderung im Ruhestand
Nach Jahrzehnten im Dienst, oft mit gesundheitlichen Belastungen, ist der Einstieg in eine private Krankenversicherung nicht mehr einfach. Wer erst mit 60 oder später eine Versicherung sucht, muss mit einer Gesundheitsprüfung rechnen. Vorerkrankungen, chronische Beschwerden oder frühere Behandlungen können zu hohen Risikozuschlägen oder Leistungsausschlüssen führen.
Im schlimmsten Fall wird der Antrag abgelehnt oder es bleibt nur der Basistarif. Auch wenn es Öffnungsaktionen für Beamte gibt, sind diese zeitlich begrenzt und mit spürbaren Aufpreisen verbunden.
Die Lösung: rechtzeitig vorsorgen – mit einer Anwartschaft.
Was ist eine Anwartschaft?
Eine Anwartschaft ist die clevere Art, sich schon heute die Bedingungen für den späteren Eintritt in die private Krankenversicherung zu sichern. Man zahlt einen kleinen Beitrag und sichert sich dafür:
das Eintrittsrecht in die PKV
den aktuellen Gesundheitszustand
bei der großen Anwartschaft zusätzlich das heutige Eintrittsalter
Das heißt: Keine neue Gesundheitsprüfung im Alter, keine Zuschläge wegen späterer Erkrankungen – und deutlich bessere Konditionen.
Kleine oder große Anwartschaft?
Die kleine Anwartschaft
Sichert allein den Gesundheitszustand. Sie ist besonders günstig, meist nur wenige Euro im Monat. Beim späteren Eintritt in die PKV zählt allerdings das aktuelle Alter.
Die große Anwartschaft
Sichert zusätzlich das heutige Eintrittsalter. Das bedeutet: Man baut bereits Altersrückstellungen auf und zahlt im Ruhestand weniger Beitrag. Ideal für alle, die langfristig denken.
Für wen ist die Anwartschaft besonders wichtig?
Polizeibeamte, Feuerwehrleute und andere Empfänger der Heilfürsorge sollten sich so früh wie möglich mit dem Thema beschäftigen. Während der aktiven Zeit zahlt man keinen Krankenversicherungsbeitrag – aber im Ruhestand wird eine Lösung gebraucht.
Die Anwartschaft ist hier das Bindeglied zwischen Versorgung heute und Absicherung morgen.
Risiken ohne Anwartschaft
Wer keine Anwartschaft abschließt, geht ein hohes Risiko ein:
hohe Beiträge durch Risikozuschläge im Alter
Leistungsausschlüsse bei Vorerkrankungen
keine stabile Beitragsberechnung ohne Rückstellungen
Ablehnung durch Versicherer möglich
Versorgungslücke im Ruhestand
Viele denken, man könne notfalls einfach in die gesetzliche Krankenkasse wechseln. Doch das ist meist keine sinnvolle Lösung und mit hohen Beiträgen verbunden. Auch die Beihilfe lässt sich damit oft nicht sinnvoll kombinieren.
Der richtige Zeitpunkt: jetzt
Die beste Zeit für den Abschluss einer Anwartschaft ist direkt beim Start in den Dienst. Wer jung und gesund ist, profitiert am meisten. Selbst wenn es jetzt noch „unnötig“ erscheint – in zwanzig oder dreißig Jahren wirst du dir danken, rechtzeitig gehandelt zu haben.
Und auch wer bereits im Dienst ist: Es ist nie zu spät, aber je früher, desto besser.
Fazit
Die PKV-Anwartschaft ist für Empfänger freier Heilfürsorge kein Extra, sondern ein echter Vorsorgebaustein. Sie schützt vor hohen Kosten im Alter, sichert Ihren Versicherungsschutz ohne neue Hürden und sorgt dafür, dass Sie auch im Ruhestand gut abgesichert sind.
Jetzt Beratung anfordern!
Lesen Sie weiter
Kontakt
Optimus Consilium
Weinbergstraße 38
39106, Magdeburg
Tel.: +49 17611646331
E-Mail: info@optimus-consilium.de
Rechtliches
© 2025, Alle Rechte vorbehalten.